Woche I

Gemeinsam durch die Krise: Wirksame Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach belastenden Erlebnissen

Wenn Kinder und Jugendliche mit erschütternden Ereignissen konfrontiert werden, brauchen sie mehr als tröstende Worte – sie benötigen Bezugspersonen, die gezielt und kompetent handeln können. Doch wie gelingt es, jungen Menschen in Krisenzeiten wirklich hilfreiche Unterstützung zu bieten?

Dieser Online-Workshop geht über die Grundlagen der psychischen Ersten Hilfe hinaus und fokussiert sich auf konkrete Handlungsstrategien für spezifische Belastungssituationen. Sie erwerben wirksame Interventionsmethoden, die ohne therapeutische Ausbildung im pädagogischen Alltag umgesetzt werden können. Der praxisorientierte Werkzeugkasten bietet altersspezifische Methoden – von spielerischen Ansätzen für jüngere Kinder bis hin zu ressourcenaktivierenden Techniken für Jugendliche. Sie lernen, wie traumasensible Kommunikation gelingt und wie Sie Kindern und Jugendlichen helfen können, ihre Emotionen besser zu regulieren. Der Workshop verdeutlicht auch die Grenzen nicht-therapeutischer Unterstützung und gibt Orientierung, wann und wie Sie professionelle Hilfe hinzuziehen sollten.

WS 1

Mittwoch
11.06.2025
Beschwerden als Chance – Beschwerdemanagement auf Kinder- und Jugendreisen

Beschwerden lassen sich nicht komplett verhindern. Wichtig ist es, mit Beschwerden im Kinder- und Jugendreisebereich gut umzugehen. Vielfach geht es dabei um Anerkennung und Verständnis. Lerne wie Du unzufriedene Teilnehmer und Gäste wieder zufrieden stellst und Beschwerden in Chancen umwandelst.

Inhalte:

• Die häufigsten Gründe, warum Menschen sich beschweren und Ideen, wie Du das vermeiden kannst.

• Psychologische Aspekte von subjektiven Mangelerlebnissen auf Reisen und in Hotels. Teilnehmer/innen, die sich beschweren sind nicht in Balance.

• Kommunikationstechniken und Gesprächsleitfaden, um gute Lösungen für beide Seiten zu verhandeln.

• Geld sparen: Kulant, aber nicht verschwenderisch sein und dabei alle zufriedenstellen.

• Schritt für Schritt: Dein Prozess für professionelles Beschwerdemanagement

WS 2

Donnerstag
12.06.2025
aufsichtspflicht und haftung für teamer*innen

Im Online-Seminar beleuchtet Rechtsanwalt Gunnar Schley die zentralen rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht und Haftung im Kontext von Kinder- und Jugendreisen. Teilnehmende erfahren, wie weit ihre Verantwortung als Teamer*in reicht, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten, und was im Falle eines Unfalls oder Fehlverhaltens zu beachten ist.

Zu den Inhalten gehören:

• Grundlegende rechtliche Vorgaben zur Aufsichtspflicht

• Rechte und Pflichten der Teamer:innen

• Präventive Maßnahmen zur Minimierung von Risiken

• Haftungsfragen bei Unfällen oder Fehlverhalten

• Umgang mit schwierigen Situationen (z. B. Verletzungen, Konflikte)

• Konkrete Beispiele aus der Praxis zur Verdeutlichung der Theorie

WS 3

Freitag
13.06.2025

Woche II

Umgang mit Antisemitismus und Rassismus auf Kinder-und Jugendreisen – Sensibilisierung und Handlungsempfehlungen für Teamer*innen

Immer wieder können politische Entwicklungen und gesellschaftlichen Diskussionen in Kinder- und Jugendreisen hineinwirken. Wenn sich beispielsweise der Nahostkonflikt zuspitzt, können sowohl Antisemitismus als auch Antimuslimischer Rassismus stärker sichtbar werden. Vielleicht sind in einer Reisegruppe jüdische Jugendliche dabei – und dies ist bekannt oder auch nicht bekannt. Vielleicht sind in einer Reisegruppe Teilnehmende aus einer palästinensischen Familie mit Verwandten in Gaza dabei. Auch, wenn es beispielsweise um Alltagsrassismus geht, der natürlich auch auf Kinder- und Jugendreisen vorkommt, ist die potenzielle Betroffenheit unter Jugendlichen sehr unterschiedlich verteilt und die Sensibilität unter Teilnehmenden und Teamer:innen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Unser Referent Ansgar Drücker ist Co-Autor des IDA-Readers „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden“ und ehemaliger Vorsitzender des BundesForums Kinder- und Jugendreisen.

WS 4

Montag
16.06.2025
Intersektionalität „Reflektieren, Verstehen und Handeln: Intersektionalität in Kinder- und Jugendreisen

In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft begegnen uns täglich Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen und Perspektiven. Um Kinder- und Jugendreisen gerecht und inklusiv zu gestalten, ist es wichtig, Mehrfachdiskriminierungen zu erkennen und aktiv anzugehen. Genau hier setzt Intersektionalität an: Sie macht sichtbar, wie verschiedene Dimensionen von Vielfalt wie Herkunft, Geschlecht, soziale Lage, Behinderung oder sexuelle Orientierung sich überschneiden und dadurch spezifische Diskriminierungserfahrungen entstehen können.

In diesem Workshop erhalten Teamer*innen wertvolle Impulse zu intersektionalen Perspektiven und deren Bedeutung für Kinder- und Jugendreisen. Durch Reflexionsübungen und Austauschmöglichkeiten fördern wir ein gemeinsames Verständnis und entwickeln konkrete Handlungsschritte, um Diskriminierung und Rassismus aktiv entgegenzuwirken.

WS 5

Dienstag
17.06.2025
Teams führen in komplizierten Zeiten

In einer Mischung aus Vortrag und Workshop gibt es verschiedene Praxisbeispiele, untermauert mit hilfreicher Theorie:

Warum wird die Welt immer komplizierter und was hat das mit unserer Arbeit zu tun? Können wir als Team-Leitungen unkompliziert agieren? Was können wir aus anderen Bereichen wie z.B. der Seefahrt lernen? 

Thilo Ebbighausen ist Tourismus-Berater und Trainer. Er hat früher Jugend-Hotels geleitet und Kinderreisen-Konzepte entwickelt, bevor er Bereichsleiter auf einem Kreuzfahrtschiff wurde und zuletzt an Land ein Welcome Center leitete.

WS 6

Mittwoch
18.06.2025